Probleme mit dem Standard

Es ist schon so ein Problem mit dem Standard. Scheinbar ein Drittel der deutschen Bevölkerung kann sich nicht an den Standard halten. Nämlich an den Standard, dass man Standard am Ende mit d schreibt.

Es ist aber auch nicht leicht. Im Allgemeinen schreibt man im Deutschen die meisten Wörter auch so wie man sie spricht. Standard klingt ja nun auch am Ende nach einem t. Warum also nicht auch so schreiben?

1. Weil Standard mit t am Ende einfach den Augen schadet.

2. Weil Standard auch nach neuer Rechtschreibung immer noch mit d am Ende geschrieben wird.

3. Weil es den Wortsinn verfälscht. Entweder gehört dann noch ein e ans Ende. Dann wäre es die Standarte, was wieder richtig wäre oder es ergibt eine neue Wortschöpfung. Ohne das e könnte es dann noch als StandArt, also Stand-Kunst durchgehen.

4. Weil Standard auch ein Synonym für Maßstab ist und der Maßstab einfach stimmen sollte.

Im privaten Bereich völlig egal, in Internet Foren eigentlich auch, wenn es nicht so hässlich wäre. Von einem Fachmagazin erwarte ich jedoch einen gewissen Standard.

In der Macwelt 09/2011 wird dann sogar von einem Apple-Standart gesprochen.

Standard

Das Apple manchmal neue Standards setzt, ist ja bekannt. Das sich diese auf die deutsche Rechtschreibung auswirken, darf aber bezweifelt werden.

 

Standardisierte Grüße

Kurt Waplinger

Tags » «

Autor:
Datum: Sonntag, 11. September 2011 11:19
Trackback: